Herzlich Willkommen auf der Homepage der Ärztegesellschaft Baselland.
Die Ärztegesellschaft Baselland (AeG BL) ist der Berufsverband der im Kanton Basel-Landschaft tätigen Ärztinnen und Ärzte. Unsere knapp tausend Mitglieder sind als Ärztinnen und Ärzte in einer Praxis oder in einem Spitalbetrieb tätig.
Die Ärztegesellschaft setzt sich für die Interessen der Ärztinnen und Ärzte im Kanton Basel-Landschaft ein.
Positionspapier zur Zukunft des Kantonsspitals Baselland (KSBL)
Synapse
Leitartikel Ausgabe 2 – April 2025
Schwerpunkt: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Liebe Leserinnen und Leser
In dieser Ausgabe der Synapse beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema für die Zukunft der medizinischen Versorgung: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist das Schwerpunktthema. Digitale Technologien haben das Potenzial, Diagnosen präziser zu machen, administrative Prozesse zu optimieren und die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch grundlegende Fragen: Wer kontrolliert den Zugang zu diesen Technologien? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um eine gerechte Nutzung sicherzustellen? Und wie können wir verhindern, dass digitale Innovationen primär den wirtschaftlichen Interessen weniger Konzerne dienen, anstatt der gesamten Gesellschaft zugutezukommen?
Ein bedeutender Aspekt dieser Entwicklung ist die Einführung des neuen Tarifsystems TARDOC im Jahr 2026. Damit wird das über zwei Jahrzehnte alte TARMEDSystem abgelöst. Diese Reform verspricht mehr Transparenz und eine gerechtere Vergütung ärztlicher Leistungen. Dennoch gibt es erhebliche Unsicherheiten: Sind die neuen Tarife tatsächlich eine adäquate Abbildung der ärztlichen Tätigkeit oder werden bestimmte Fachrichtungen finanziell benachteiligt? Sind Anpassungen nötig, um Fehlanreize zu vermeiden? Noch ist unklar, ob sich TARDOC in der Praxis bewähren wird oder ob kurzfristige Korrekturen erforderlich sein werden. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weiterer zentraler Faktor der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. KISysteme können Diagnoseprozesse verbessern, Therapieentscheidungen unterstützen und administrative Abläufe automatisieren. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass KI-gestützte Systeme in proprietären Strukturen verbleiben und damit die Abhängigkeit von grossen Technologieunternehmen verstärken. Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Sollte medizinisches Wissen in geschlossenen Algorithmen verborgen bleiben, oder brauchen wir offene, kollaborative Plattformen? Die Schweiz mit ihrer starken Forschungslandschaft und ihren hohen Datenschutzstandards könnte hier eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Herausforderung liegt jedoch nicht nur in der Technologie selbst, sondern in ihrer Implementierung. Die Ärzteschaft steht vor der Aufgabe, digitale Werkzeuge sinnvoll in den Praxisalltag zu integrieren. Dies erfordert nicht nur technisches Knowhow, sondern auch klare politische und regulatorische Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige, praxisnahe Digitalisierung ermöglichen. Hier sind nicht nur die Gesundheitsbehörden, sondern auch Fachgesellschaften und Spitäler gefragt, um eine transparente und tragfähige Strategie zu entwickeln.
Die Digitalisierung ist kein Zukunftsprojekt mehr, sondern Realität. Nun liegt es an uns, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine Medizin der Zukunft zu schaffen, die allen Beteiligten zugutekommt. Erstmals seit Bestehen der «Synapse» wurde ein Leitartikel zum Schwerpunktthema nicht durch ein Mitglied der Redaktion geschrieben, sondern durch KI generiert. Gleichzeitig haben wir in der Redaktion beschlossen, diesen nur in der Online Ausgabe zu publizieren (www.synapse-online.ch). Für diese PrintAusgabe verzichten wir bewusst auf einen maschinengeschriebenen Leitartikel. Was halten Sie davon? Und wie wirkt der KIText auf Sie? Uns interessiert Ihre Meinung. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an:
synapse@synapseredaktion.ch
Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.
PD Dr. med. Dominic Mathis
Mitglied Redaktion Synapse
Kampagne
Ärzte und Patienten – miteinander, füreinander
Das Parlament plant Gesetzesvorlagen, welche die Versorgung von Patientinnen und Patienten gefährden. Dagegen wehren sich zahlreiche kantonale Ärztegesellschaften mit einer politischen Kampagne – auch die Ärztegesellschaft Baselland.
Mitglied bei der
Ärztegesellschaft Baselland werden
Wenn Sie gedenken, im Kanton Baselland berufstätig zu werden, sei es in eigener Praxis oder in einem Anstellungsverhältnis, können Sie bei uns Mitglied werden. Wir verstehen uns als Interessevertretung der Ärztinnen und Ärzte in unserem Kanton.