Suche
Close this search box.

Für Patienten

Wichtige Informationen für Patienten.

Für Ärzte

Die Ärztegesellschaft Baselland stellt sich vor.

Für MPA

Der Beruf medizinische/r Praxisassistent/in (MPA).

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Ärztegesellschaft Baselland.

Die Ärztegesellschaft Baselland (AeG BL) ist der Berufsverband der im Kanton Basel-Landschaft tätigen Ärztinnen und Ärzte. Unsere knapp tausend Mitglieder sind als Ärztinnen und Ärzte in einer Praxis oder in einem Spitalbetrieb tätig.

Die Ärztegesellschaft setzt sich für die Interessen der Ärztinnen und Ärzte im Kanton Basel-Landschaft ein.

Positionspapier zur Zukunft des Kantonsspitals Baselland (KSBL)

Synapse

Leitartikel Ausgabe 1 –  Februar 2025

Gesundheitspolitik BL/BS:
Die Zeit der Alleingänge ist vorbei

Liebe Leserinnen, liebe Leser

In dieser Ausgabe der Synapse geht es um Zukunftsperspektiven sowohl für die Aus- und Weiterbildung in der Humanmedizin wie auch für die medizinische Versorgung in den beiden Basel. Da das Thema für die gesamte Ärzteschaft zentral ist, äussern sich beide kantonalen Ärztegesellschaften gemeinsam mit dem VSAO. Wir hoffen, dass unsere Überlegungen und Anliegen Gehör finden.

An sich wird national von gewissen Parlamentariern schon grossräumiger gedacht, einige möchten Kompetenzen von der kantonalen Ebene auf die nationale transferieren, was, wie die historische Erfahrung zeigt, für die Region sicher schwierig werden dürfte. Wenn sich nur schon die beiden Basel finden würden – für die Medizinische Fakultät und die universitäre Medizin ist als Einzugsgebiet der ganze Jura-Nordfuss wesentlich, somit neben beiden Basel auch die Kantone Aargau, Solothurn und Jura. Auch Kooperationen mit den angrenzenden Regionen von Deutschland und Frankreich sind in mehrfacher Hinsicht wichtig. Die demografische Entwicklung, insbesondere im Kanton Baselland, sowie der Klimawandel mit seinen vielfältigen Auswirkungen werden das Gesundheitswesen zusätzlich herausfordern.

Der gleichzeitig zunehmende Fachkräftemangel und die grosse Auslandabhängigkeit, was sowohl die Pflege wie auch die Ärzteschaft betrifft, schränken den Spielraum für politische Entscheidungen ein. Wir brauchen mehr Fachkräfte. Hierfür ist die Medizinische Fakultät der Universität Basel von zentraler Bedeutung. Ebenso wesentlich werden die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Ärzteschaft, der medizinischen Praxisfachpersonen, der Pflegeberufe und der weiteren Gesundheits- und Medizinalberufe sein. Der Mangel wird zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den Kantonen und Regionen führen. Ungewiss ist, wie Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich reagieren werden hinsichtlich Fachkräfte- und Medikamentenmangel.

Das Verhältnis zur EU wird die zukünftige Gesundheitsversorgung und den Hochschulstandort in der Region relevant beeinflussen. Für die Vermeidung eines ungeordneten Kollapses des Gesundheitswesens stehen die Kantone in der Hauptverantwortung, beispielsweise in Anbetracht der finanziellen Situation der Spitäler. Für die aktuelle Situation hinsichtlich hausärztlicher, kinderärztlicher und psychiatrischer Versorgung liegt die Verantwortung sowohl bei der nationalen wie bei der kantonalen Politik. In der Bundesverfassung gäbe es ja (seit über zehn Jahren) klare Vorgaben, was die Grundversorgung und insbesondere die hausärztliche Versorgung betrifft, und neuerdings auch, was die Pflege angeht.

Das Gesundheitswesen hat vor allem mit drei grossen Herausforderungen zu kämpfen: der Bürokratie, dem Fachkräftemangel und der Ambulantisierung.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und alles Gute für das Jahr 2025.

Dr. med. Carlos Quinto, MPH
Mitglied Redaktion Synapse

Kampagne

Ärzte und Patienten – miteinander, füreinander

Das Parlament plant Gesetzesvorlagen, welche die Versorgung von Patientinnen und Patienten gefährden. Dagegen wehren sich zahlreiche kantonale Ärztegesellschaften mit einer politischen Kampagne – auch die Ärztegesellschaft Baselland.

Mitglied bei der
Ärztegesellschaft Baselland werden

Wenn Sie gedenken, im Kanton Baselland berufstätig zu werden, sei es in eigener Praxis oder in einem Anstellungsverhältnis, können Sie bei uns Mitglied werden. Wir verstehen uns als Interessevertretung der Ärztinnen und Ärzte in unserem Kanton.